Entscheidungsarchitektur / Nudging

Jahr für Jahr fassen wir gute Vorsätze: Gesünder leben, Stress vermeiden, mit dem Rauchen aufhören oder das Handy öfter mal aus lassen. Obwohl wir wissen, wie Bewegung funktioniert bzw. gesunde Ernährung aussieht, bleibt es häufig bei den guten Vorsätzen. Schnell hat uns der Alltag eingeholt und wir machen genauso weiter wie im letzten Jahr.

Eine Erklärung dafür ist: Wir handeln nicht nur rational. Wir haben keine unbegrenzte Leistungskapazität und nicht unbegrenzt Zeit abzuwägen, um vernünftige, richtige Entscheidungen zu treffen. Vielmehr sind wir oft abgelenkt, unaufmerksam, unterschätzen Gefahren und bringen die Selbstbeherrschung nicht auf, das „Richtige“ zu tun. Die Folge sind z.B. schmerzhafte Arbeitsunfälle.

Es geht aber auch anders: Wenn die Situation selbst uns zu „richtigem“ Verhalten motiviert. Die Wahrnehmungs- und die Sozialpsychologie, insbesondere die Arbeiten vom Nobelpreisträger und Verhaltensökonom Richard Thaler zeigen, dass wir Entscheidungen nicht im luftleeren Raum treffen. Die Umgebungssituation beeinflusst maßgeblich unser Verhalten. Das heißt: Ob wir gesund essen oder die Laufschuhe nicht nur betrachten, sondern auch benutzen, wird besonders durch die Beschaffenheit der Situation beeinflusst. Hier setzt die Entscheidungsarchitektur an.

Beispiel: Am Lake Shore Drive in Chicago kam es in einer engen Kurve, die nur mit max. 40 Km/h befahren werden darf, immer wieder zu Unfällen. Viele fuhren zu schnell in die Kurve und kamen vom Weg ab. Die Stadtverwaltung stellte Warnschilder auf – ohne Erfolg. Daraufhin malte die Stadtverwaltung vor der Kurve in immer kürzeren Abständen Streifen auf den Asphalt. Diese Veränderung der Situation hatte zur Folge, dass auch abgelenkte, zügige Fahrer durch die enger gesetzten Streifen das Gefühl bekamen, immer schneller zu werden. Instinktiv drosselten sie ihr Tempo. Die Unfallraten sanken deutlich.

Im betrieblichen Gesundheitsmanagement und im Bereich der Arbeitssicherheit gibt es eine große Schnittmenge der Ziele des Unternehmens und der Ziele des Arbeitnehmers. Schulungen motivieren Mitarbeiter zu gesundem und sicherem Verhalten. Um Erfolge aber auch nachhaltig zu gewährleisten, bedarf es einer Entscheidungsarchitektur, die den Mitarbeiter bei der Umsetzung seiner Ziele dauerhaft und zielführend unterstützt. Entscheidungsarchitektur hilft Mitarbeitern, gesünder und sicherer zu leben, ohne sie dabei zu bevormunden. Niemand wird gezwungen, an einer Treppe den Handlauf zu benutzen, aber die Situation soll ihn maximal dazu einladen, dies zu tun.

Im Rahmen einer Entscheidungsarchitektur biete ich Arbeitsplatzbegehungen und -analysen an, die die Grundlage zur Entwicklung und Implementierung von „Nudges“ bilden. Unter Nudges versteht man maximal starke Effekte, die dauerhaft zu sichererem und gesünderem Verhalten führen. Ergänzend werden Mitarbeiterschulungen zum Thema erfolgreiches „Nudging“ angeboten.